• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Kontakt | Impressum

Mehr als nur ein bisschen Fair!

Ein Einblick in 10 Jahre Heidelberger Partnerschaftskaffee

Datenschutzhinweise:

Die folgenden Informationen geben einen Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Heidelberger Partnerschaftskaffee e.V. und die Rechte, die sich ab dem 25.05.2018 aus der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) für Sie als Nutzer ergeben. Dabei beziehen sich die Angaben auf den Arbeitszusammenhang des Heidelberger Partnerschaftskaffee e.V. mit der Webseite "Mehr als nur ein bisschen Fair! - Ein Einblick in 10 Jahre Heidelberger Partnerschaftskaffee

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlich ist Rudi Kurz (Sprecher des Heidelberger Partnerschaftskaffee e.V.).

Die Kontaktdaten lauten:

Heidelberger Partnerschaftskaffee e.V.
Rudi Kurz
Angelweg 3; D-69121 Heidelberg
info@partnerschaftskaffee.de; +49-(0)6221-455826

Aus welchen Quellen stammen die Daten?

Der Heidelberger Partnerschaftskaffee e.V. verarbeitet personenbezogene Daten, die im Rahmen der Vereinstätigkeit und bei der Tätigkeit des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebes erfasst werden. Die Daten entstehen aus folgenden Quellen:

  1. Anfragen zu Informationen über den Kaffeehandel, Produzenten, Fairen Handel etc.
  2. Zusendung von Informationen, Kommentaren, per Mail, Postdienstleister etc.
  3. Spenden zur Förderung der Projekte des Partnerschaftskaffee e.V.
  4. Serverlogdateien und Besucher-Tracking (Teil-Anonymisiert)
Welche Daten werden verarbeitet?

Von uns werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  1. Personen-, Adress- und Kontaktdaten für angefragte Informationen (ggf. auch von Dritten z.B. als Annehmende der Postsendungen, aus Telefongesprächsnotizen)
  2. Allgemeine Daten bei Verwendung der Websites (z.B. verwendete Browserversion, teil-anonymisierte IP-Adresse, verwendetes Betriebssystem, aufgerufene Unterseite, Refferer, Zeitpunkt des Aufrufs)
Auf welcher Rechtsgrundlage, zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?

Der Verein Heidelberger Partnerschaftskaffee e.V. verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-DSGVO. Im einzelnen geschieht dies durch:

Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a EU-DSGVO

Soweit eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Besuch der Webseite, Mitteilung von Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse für Anfrage/Kommunikation) erteilt wurde, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung gegeben.

Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Art. 6 Abs. 1 Buchst. c EU-DSGVO

Der Heidelberger Partnerschaftskaffee e.V. verarbeitet personenbezogene Daten zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten für gemeinnützige Vereine (Steuerbegünstigte Spenden) und der Abgabenordnung (siehe auch die Ausführungen unter „Wie lange werden die erhobenen personenbezogenen Daten gespeichert?“) und für die Aufzeichnungen zur Vereinshistorie.

Wer bekommt die Daten?

Innerhalb des Heidelberger Partnerschaftskaffee e.V. erhalten diejenigen Personen Zugriff auf personenbezogene Daten, die diese zur jeweiligen rechtmäßigen Aufgabenerfüllung benötigen. Aktuell werden von uns keine Daten zur Datenverarbeitung an externe Dienstleister weitergegeben, aber naturgemäß erhalten Banken und Internetdienstleister die im Rahmen ihrer Tätigkeiten notwendigen oder durch sie in unserem Auftrag erhobenen personenbezogene Daten, wenn sie diese nur im Einklang mit der EU-DSGVO und Auftragsgemäß verwenden. In diesem Sinne können Empfänger von personenbezogenen Daten sein:

  • Post- / Versanddienstleister
  • Geldinstitute
  • Behörden und Unternehmen im Rahmen von Adressklärungen (z. B. Meldebehörden, Deutsche Post AG)
  • Sonstige Dritte, für die die betroffenen Personen eine Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben oder eine rechtliche Befugnis zur Datenübermittlung besteht (z. B. Betreuer/in, Rechtsanwaltschaft, Insolvenzverwalter/in)
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Es findet keine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland (Staaten außerhalb der Europäischen Union bzw. dem Europäischen Wirtschaftsraum) oder an eine internationale Organisation statt.

Wie lange werden die erhobenen personenbezogenen Daten gespeichert?
Die erhobenen Daten werden vom Heidelberger Partnerschaftskaffee e.V. gelöscht, wenn feststeht, dass sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden, die betroffene Person ihre Einwilligung, auf die eine Verarbeitung gestützt wurde, widerruft oder personenbezogene Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Eine Löschung der entsprechenden Daten erfolgt z. B., wenn keine Zahlungspflicht mehr besteht oder aufgrund des Widerrufs eines erteilten SEPA-Lastschriftmandats. Eine Löschung erfolgt jedoch zunächst nicht, wenn die Verarbeitung der Daten zu folgenden Zwecken weiterhin erforderlich ist:
  • Abwicklung von Spenden - Ausstellung von Bescheinigungen, Rechenschaftspflicht gegenüber dem Finanzamt etc. Die dabei vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
  • Von Dritten übermittelte Daten, die nicht innerhalb einer Frist von zwölf Monaten überprüft wurden, werden gelöscht.
Welche Datenschutzrechte bestehen?

Jede betroffene Person hat in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten im Umfang der Bestimmungen der EU-DSGVO das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Widerspruch. Im Einzelnen sind dies:

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 EU-DSGVO
  2. Recht auf Auskunft, Art. 15 EU-DSGVO: Die betroffene Person hat nach Art. 15 Abs. 1 das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, hat sie ferner ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die Informationen gemäß Art. 15 Abs. 1 Buchst. a bis h EU-DSGVO.
  3. Recht auf Berichtigung, Art. 16 EU-DSGVO: Sollten die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke unvollständig sein, besteht nach Art. 16 EU-DSGVO das Recht, eine Berichtigung bzw. eine Vervollständigung der personenbezogenen Daten zu verlangen.
  4. Recht auf Löschung, Art. 17 EU-DSGVO: Nach Art. 17 Abs. 1 EU-DSGVO besteht das Recht, eine Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten aus einem der in dieser Vorschrift genannten Gründe unzulässig ist. Eine Löschung kann nicht verlangt werden, sofern die (weitere) Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 EU-DSGVO). Hierbei kommen insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten des Heidelberger Partnerschaftskaffee e.V. in Betracht. Ein Recht auf Löschung personenbezogener Daten besteht demnach nicht, wenn die im obigen Abschnitt „Auf welcher Rechtsgrundlage und zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?“ genannten Verarbeitungszwecke weiterhin vorliegen oder uns gesetzliche Regelungen verpflichten, die Daten weiterhin aufzubewahren (siehe auch die Ausführungen unter„Wie lange werden die erhobenen personenbezogenen Daten gespeichert?“)
  5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 EU-DSGVO: Unter den Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 Buchst. a bis d EU-DSGVO hat die betroffene Person die Möglichkeit die Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) zu verlangen. Dies kann z.B. dann der Fall sein, wenn die betroffene Person die von uns gespeicherten Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt und diese deshalb noch nicht gelöscht werden sollen.
  6. Sofern die Verarbeitung der Daten auf eine erteilte Einwilligung gestützt wird, kann diese jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, dem Heidelberger Partnerschaftskaffee e.V. gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung lässt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten unberührt.
Besteht ein Recht auf Beschwerde?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 EU-DSGVO). Beschwerdestelle ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit – Baden Württemberg
Hausanschrift:

Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
Postanschrift:
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
FAX: 0711/615541-15
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/

In wieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung oder findet Profiling statt?
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 EU-DSGVO findet beim Heidelberger Partnerschaftskaffee e.V. nicht statt. Auch Wahrscheinlichkeits- oder Scorewerte werden von uns nicht erhoben oder gespeichert.

Datenschutzerklärung vom 05.05.2018

Gesamtverzeichnis
  • Startseite
  • Der Partnerschaftskaffee
    • Zielsetzung 2001
    • Heidelberger Kaffee
    • Erfolgreiches Modell
  • Fairer Handel
    • Was ist Fair?
    • Button 3.2
    • Hoher Weltmarktpreis
  • Kaffee-Qualität
    • Kaffee - Qualität
    • Kaffee - Pflanzung
  • Projektförderung
    • Projektförderung
    • Bildung
    • Ökolog. Entwicklung
    • Förderung von Frauen
    • Strukturen
 

Informationen zu den Kaffees, zum Vertrieb und den Onlineshop finden Sie unter www.partnerschaftskaffee.de | Informationen zum Datenschutz