• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Kontakt | Impressum

Mehr als nur ein bisschen Fair!

Ein Einblick in 10 Jahre Heidelberger Partnerschaftskaffee

Fairer Kaffeehandel, wie er sein sollte!

"Von unseren regelmäßigen Besuchen kennen wir viele der Kleinbauern-Familien, die unseren Kaffee produzieren, direkt. Wir wissen, wie sie leben und arbeiten und wir unterstützen sie darin, ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern und ihre Kaffees zu angemessenen Preisen zu verkaufen."

Heidelberger Partnerschaftskaffee

Beispiele für 10 Jahre Kaffeehandel:

   
Partnerschaftskaffee

Warum gibt es den Partnerschaftskaffee, was sind die Ziele und wer profitiert davon?

Fairer Handel

Viele reden von FairTrade beim Kaffee. Es gibt verschiedene Siegel, Standards etc. - Was ist für Kleinbauern wichtig?

Gourmetqualität

Das Wort Gourmetkaffee wird immer häufiger verwendet. Wie hat sich die Kaffeequalität in den letzten Jahren entwickelt, worauf kommt es an?

Soziale Entwicklung

Beispiele für eine Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung von Kaffee-Kooperativen.


Was finden Sie auf diesen Seiten?

Eigentlich hatte der Heidelberger Partnerschaftskaffee zu seinem 10-jährigen Jubiläum eine Ausstellung geplant. Darin sollten Einschätzungen der Kaffee-Produzenten den Ansprüchen des Fairen Handels gegenübergestellt und die Arbeitsweise des Heidelberger Partnerschaftskaffees erklärt werden. Um für möglichst viele Menschen deutlich zu machen, was der Partnerschaftskaffee leistet, entschlossen wir uns dazu, statt der geplanten Ausstellung diese Webseite zu gestalten.

Dabei spielt natürlich auch die Frage eine Rolle, was beim Kaffeehandel der Begriff Fair heute noch bedeutet. Immer mehr Konzerne kaufen sich ein Fair-Siegel und versuchen damit, ihr Immage aufzupolieren. Da die normalen Weltmarktpreise schon seit längerem deutlich über den Mindestpreisen des Fairen Handels liegen, kostet sie dieses Siegel nicht besonders viel. Die Produzenten haben aber auch nichts davon, wenn sie keine höheren Leistungen erhalten. Der Partnerschaftskaffee arbeitet anders: Als nicht gewinnorientierte Organisation finanziert er mit den Einnahmen aus dem Kaffeehandel zusätzliche Projekte für Kleinbauern.

Der Aufbau der Seiten:

Die Preise für Rohkaffee haben sich in den letzten 10 Jahren stark verändert. Zwischen 2001 und 2011 gab es die niedrigsten und höchsten Kaffeepreise der letzten 40 Jahre. Wenn wir den Anspruch haben, für Kaffee-Bauern eine sinnvolle Unterstützung zu leisten, geht das nur vor dem Hintergrund der Marktbedingungen und Einkommenssituation der Bauern.

Während in der Situation extrem niedriger Preise und der Existenzbedrohung der Bauern die direkte Überlebenssicherung im Mittelpunkt der Förderungen des Partnerschaftskaffee stand, sind bei hohen Weltmarktpreisen Investitionen in eine bessere Ausstattung, bessere Bildung und Gesundheitsversorgung wichtige Anliegen der Produzenten.

Falls Sie weitere Fragen und Anregungen zu der Arbeit des Partnerschaftskaffee haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Sie erreichen den Heidelberger Partnerschaftskaffee per Mail unter info(.at.)partnerschaftskaffee.de.

Gesamtverzeichnis
  • Startseite
  • Der Partnerschaftskaffee
    • Zielsetzung 2001
    • Heidelberger Kaffee
    • Erfolgreiches Modell
  • Fairer Handel
    • Was ist Fair?
    • Hoher Weltmarktpreis
  • Kaffee-Qualität
    • Kaffee - Qualität
    • Kaffee - Pflanzung
  • Projektförderung
    • Projektförderung
    • Bildung
    • Ökolog. Entwicklung
    • Förderung von Frauen
    • Strukturen
 

Informationen zu den Kaffees, zum Vertrieb und den Onlineshop finden Sie unter www.partnerschaftskaffee.de

| Informationen zum Datenschutz
..Nach Oben..