Ein erfolgreiches Modell für eine andere Welt
Vertrieb als normales Produkt im Einzelhandel
Der Partnerschaftskaffee hatte von Anfang an den Anspruch, den Vertrieb vor allem über den normalen Lebensmittelhandel, über Bäckereien und Bioläden zu ermöglichen. Die Idee für einen solchen Kaffee war vor 10 Jahren noch relativ neu und glücklicherweise fanden sich genügend engagierte Händler, um den Kaffee in allen Stadtteilen anbieten zu können.
Die hohe Qualität des Kaffees sorgte für schnell steigenden Verkaufszahlen. Dass der Kaffee zusätzlich einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der sozialen und wirtschaflichen Situation leistet, war für die wachsende Kundenzahl ein zusätzliches Kaufargument.
Im Lauf der Jahre veränderte sich das Konzept des Partnerschaftskaffees weiter:
- von der Mischung nicaraguanischer Biokaffees ging man auf sortenreine Brühkaffees von einzelnen Kooperativen über
veränderte Konsumgewohnheiten wurden durch Espresso und eine spezielle Schümli-Röstung für Vollautomaten aufgegriffen
mit dem "Flor del café" wurde ein besonders hochwertiger Gourmetkaffee eingeführt.
Otro mundo es posible - Eine andere Welt ist möglich
Partnerschaftliche Beziehungen zu Kleinbauernorganisationen in Lateinamerika ohne Bevormundung, das Engagement für eine Entwicklung, über die von Menschen im Süden selbst entschieden wird, steht im Mittelpunkt der Arbeit des Partnerschaftskaffees.
Der Partnerschaftskaffee ist ein Beispiel dafür, dass eine andere Welt möglich ist, dass Handel, steigende Verkaufszahlen und eine nicht von Gewinnstreben des Einzelnen bestimmte Wirtschaft für die Menschen realisiert werden kann.
Gesamtverzeichnis
- Startseite
- Der Partnerschaftskaffee
- Zielsetzung 2001
- Heidelberger Kaffee
- Erfolgreiches Modell
- Fairer Handel
- Kaffee-Qualität
- Projektförderung